Wird eine Website und deren Framework, Plugins, Tools und Co. nicht regelmäßig aktualisiert und gewartet, können von potentiellen Angreifern Sicherheitslücken entdeckt und anschließend genutzt werden, um die Website für deren Zwecke zu missbrauchen. Zudem geht ohne Wartung Performance verloren und die Website arbeitet mit veralteten Komponenten.

Warum braucht meine Website regelmäßige Wartungen?
So warten wir im SPiNNWERK Veröffentlichung: 11.03.2024Matthias Koll

Warum braucht meine Website Wartungen?
Zu größten Gefahren für Webseiten zählen:
- das Platzieren von Spam-Links zu anderen Webseiten
- die Installation von Malware
- der Verlust der Webseiten Performance
- die Herabstufung in Suchmaschinen
- das Stehlen von sensiblen (User-)Daten
- das Verschicken von Spam Emails und somit Blacklisting bei
E-Mail-Diensten - Datenverlust
- Anzeigen von unpassenden Inhalten auf der eigenen Webseite (Totenkopf, Hakenkreuz, etc.)
Mit regelmäßigen Wartungen ermöglichen wir den bestmöglichen Schutz gegen diese Gefahren und übernehmen vom Setup, über Backups und Updates bis zum finalen Testen (“Sieht die Website so aus wie sie soll?”) alle Checks.
So laufen unsere Wartungsprojekte ab:
Maßgeschneiderte Wartungs Check Ups
Maßgeschneiderte Check-Ups
Kontaktformular, Sprachinstanzen, Shop, Newsletter und User-Login: im ersten Schritt wird anhand einer Teststory bestimmt, welche Komponenten der Webseite gewartet werden und in welcher Regelmäßigkeit die Check Ups erfolgen sollen.

Setup & OnBoarding der Wartungen
Setup + OnBoarding
Mit der Einrichtung des gewählten Wartungspakets ist die Website von Beginn an in den besten Händen. Beim Setup erfolgt die Installation und Einrichtung aller Services wie etwa externe Backups und maßgebliche Security Settings. Zudem wird gleich zu Beginn eine erstmalige Datensicherung vorgenommen.

Einrichtung eines Backup-Plans
Einrichtung eines Backup-Plans
Damit nichts verloren geht, wird eure Website und deren Daten von uns regelmäßig gesichert. Das beginnt mit einer erstmaligen Vollsicherung der gesamten Seite, gefolgt von einer wöchentlichen Sicherung alles Files und Datei-Uploads und einer Sicherung der gesamten Datenbank alle 3 Tage. Die Intervalle der Backups können je nach Anforderung angepasst werden.

Top informiert
Top informiert
Steht das nächste Check Up der Webseite an, werden alle Inhaber mittels Newsletter an die stattfindenden Wartungen erinnert. In diese Zeit sollen keine eigenständigen Änderungen und Anpassungen auf der Seite durchgeführt werden, um den Wartungsprozess nicht zu unterbrechen.

Wartungstag
Wartungstag
Nach dem Setup geht es ans Eingemachte, also darum, die Website auf dem aktuellen Stand aller Updates zu halten und gegen Fremdeinwirkung abzusichern. Laufendes Monitoring des Servers, Security Updates, externe Backups inkl. Datenbankexports, Überprüfung der Kontaktformulare – unser Development und Content Management testet dabei eure Website auf Herz und Nieren.

Lizenzen inklusive
Lizenzen inklusive
Eine Vielzahl an relevanter Lizenz- und Plugin-Gebühren sind bereits im Wartungspaket inklusive und müssen somit nicht mehr extra bezahlt werden. Das betrifft unter anderem die Schriftlizenz der verwendeten Webfont, SolidSecurity, WP Media Folder, WP Rocket und Imagify.

Testing + Gewährleistung
Testing + Gewährleistung
Vor jedem großen Update wird die Webseite in den “Maintenance Mode” versetzt und anschließend komplett gesichert. Erst danach werden Updates durchgeführt, um im Ernstfall keine Daten durch ein Update zu verlieren. Nach der erfolgreichen Durchführung aller Updates testen wir die Hauptfunktionen der Webseite und der “Maintenance Mode” wird beendet. Anschließend wird die Testingstory, also welche Funktionen wir uns auf euer Website genauer ansehen, abgearbeitet und das Gesamtbild der Website überprüft.

Kontakt
Ohne regelmäßiger Wartung arbeitet eure Website mit veralteten Themes, Plugins und Tools, verliert an Performance und ist anfällig für Fehler und Viren. Werden wichtige Funktionen nicht regelmäßig getestet, kann das zudem sehr frustrierend für User:innen sein.

Die Sicherheit von Webseiten ist uns im SPiNNWERK ein großes Anliegen. Weil das so ist, haben wir maßgeschneiderte Lösungen in Form von verschiedenen Wartungspaketen für euch parat.
Häufige Frage zu Wartungen
-
Ist Wartung nicht eher etwas für die IT-Abteilung?
Wartung ist nicht nur etwas für die IT-Abteilung. Gute Website-Wartung ist Teamwork aus Technik, Design, Content & Strategie – Rundumbetreuung mit Plan.
-
Kann ich meine Website auch selbst warten?
Klar – wenn du dich gut auskennst. Aber wenn du Zeit, Nerven oder Know-how sparen willst: Wir übernehmen das gerne für dich. Damit du dich um dein Business kümmern kannst – und wir uns um den Rest.
-
Reicht es nicht, wenn Updates automatisch laufen?
Es wäre schön, aber leider nein. Automatische Updates können auch mal für Unstimmigkeiten sorgen – und dann merkt’s oft keiner. Deshalb: Lieber kontrolliert und mit einem wachsamen Auge.
-
Was bringt mir eine gepflegte Website wirklich?
Eine gepflegte Website bringt dir bessere Ladezeiten, zufriedenere User, bessere Google-Rankings, höhere Conversion – und das schöne Gefühl, dass du dich auf dein digitales Zuhause verlassen kannst.
-
Was gehört alles zur Website-Wartung?
Zur Website-Wartung gehören Updates (CMS, Plugins, Themes), Sicherheitschecks, Backups, Ladezeiten optimieren, Fehler ausbessern – und manchmal auch einfach mal aufräumen und schauen, ob noch alles up to date ist.
-
Was genau bedeutet Website-Wartung überhaupt?
Wenn man sich eine Website wie ein Auto vorstellt: Nur weil es läuft, heißt das nicht, dass man nie Öl wechseln oder Reifen checken muss. Bei Websites geht’s um Updates, Sicherheit, Performance und Content – also alles, was den Laden am Laufen hält.
-
Was kostet so eine Wartung bei euch?
Kommt drauf an – wie groß ist dein digitales Haus und was willst du alles drin haben? Wir schnüren dir ein Wartungspaket, das zu dir und deiner Seite passt. Fair, transparent und ohne versteckte Schrauben.
-
Was passiert, wenn ich meine Website einfach laufen lasse?
Wenn du deine Website ohne Wartungen laufen lässt, passiert im besten Fall nichts – im schlimmsten: Sicherheitslücken, veraltete Plugins, Ladeprobleme oder Abstürze. Und ja, das kann nicht nur nerven, sondern im Zweifel auch Kunden vergraulen oder richtig Geld kosten.
-
Wie oft sollte meine Website gewartet werden?
Eine Website sollte regelmäßig gewartet werden. Für kleinere Seiten reicht meist ein vierteljährlicher Check, größere oder komplexe Projekte sollten monatlich betreut werden. Wer öfter reinschaut, spart sich später größere Baustellen.