Mann steht vor Hohhaus und ruft in ein Megaphon

Tone of Voice

Ein Schlüssel zur Markendifferenzierung Veröffentlichung: 02.07.2024
Autorin

Andrea Laub

Andrea Laub ist Head of Community Management und trägt eine Bluse.

In der modernen digitalen Welt, in der Unternehmen um die Aufmerksamkeit und Loyalität ihrer Zielgruppen kämpfen, ist der Tone of Voice (ToV) zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor geworden. Aber was genau ist der Tone of Voice und warum ist er so wichtig? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick darauf.

Was ist Tone of Voice?

In der heutigen Ära des Content Marketings und der Content-Überproduktion steht eurer Zielgruppe im Web jederzeit ein nie versiegender Strom von Inhalten zur Auswahl. Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2020 für jeden Menschen auf der Erde 1,7 MB Daten pro Sekunde erstellt. Diese Content-Menge war schon 2018 enorm, als Twitter-Nutzer pro Minute 473.000 Tweets absetzten, Buzzfeed 208.333 Content-Ansichten registrierte und Google 3.877.140 Suchvorgänge durchführte.

  • 473000
    Beiträge
    auf Twitter
  • 208333
    Content Ansichten
    auf Buzzfeed
  • 3877140
    Suchanfragen
    auf Google

Content Chaos

In diesem Content-Chaos ist es nicht überraschend, dass 55 % aller Seitenaufrufe weniger als 15 Sekunden Aufmerksamkeit erhielten. Inmitten von so viel Konkurrenz und Ablenkung ist es eine echte Herausforderung, Leser:innen für eure Inhalte zu gewinnen und ihr Interesse aufrechtzuerhalten. Wie könnt ihr euch also von der Masse abheben und dafür sorgen, dass eure Marke in Erinnerung bleibt?

Die Antwort lautet: Indem ihr eure Markenstimme unverwechselbar und einprägsam gestalten – den sogenannten Tone of Voice. Er bringt in jedem Content-Stück und jeder sonstigen Kommunikation mit der Zielgruppe eure Markenpersönlichkeit zum Ausdruck.

Was ist der Tone of Voice?

Was ist der Tone of Voice?

Der Tone of Voice ist der Tonfall eines Unternehmens. Er beschreibt die Art und Weise, wie sich ein Unternehmen sprachlich präsentiert und wie es mit seiner Zielgruppe kommuniziert. Während die Brand Voice das „Was“ beschreibt, also die Inhalte und Botschaften eines Unternehmens, bezieht sich der Tone of Voice auf das „Wie“, also die Tonalität und den Stil dieser Kommunikation.

So wie eine Marke durch ein Corporate Design ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild erhält, verleiht der Tone of Voice ihr eine charakteristische und unverwechselbare sprachliche Identität. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Language und wird in den Kommunikationsleitlinien und Social-Media-Strategien eines Unternehmens festgelegt.

Zitat

Warum ist Tone of Voice wichtig?

Warum ist Tone of Voice wichtig?

Der Tone of Voice formt das Bild einer Marke und festigt die Verbindung zur Zielgruppe. Durch einen konsistenten und authentischen Tonfall können Unternehmen Vertrauen aufbauen, ihre Marke menschlicher erscheinen lassen und sich von Wettbewerbern abheben. Hier sind einige Gründe, warum der Tone of Voice so entscheidend ist:

Markenpersönlichkeit wird widergespiegelt: Der Tone of Voice transportiert die Haltung, Überzeugungen und Werte einer Marke. Er macht sie greifbar und authentisch.

Verbindung zur Zielgruppe: Ein konsistenter Tone of Voice hilft dabei, eine tiefere emotionale Bindung zur Zielgruppe aufzubauen und deren Vertrauen zu gewinnen.

Wiedererkennbarkeit: Durch einen einheitlichen Tonfall wird die Marke über verschiedene Medien und Plattformen hinweg sofort wiedererkannt.

Differenzierung vom Wettbewerb: Ein unverwechselbarer Tone of Voice hebt die Marke von Mitbewerbern ab und stärkt ihre Position im Markt.

Wie entwickelt man einen konsistenten Tone of Voice?

Die Entwicklung eines einheitlichen Tone of Voice erfordert eine klare Definition der Markenidentität und eine genaue Zielgruppenanalyse. Hier sind einige Schritte, um einen effektiven Tone of Voice zu etablieren:

  1. Markenidentität klären: Überlegt euch, wie ihr euer Unternehmen nach außen präsentieren möchtet. Welche Werte und Überzeugungen sollen kommuniziert werden?
  2. Zielgruppenanalyse: Versteht die Bedürfnisse, Wünsche und Kommunikationspräferenzen eurer Zielgruppe. Führt Umfragen und Interviews durch, um tiefergehende Einblicke zu gewinnen.
  3. Sprachbilder und Storytelling: Verwendet Sprachbilder, die eure Zielgruppe ansprechen und erzählt Geschichten, die Emotionen wecken und Gemeinschaften fördern.
  4. Einheitliche Kommunikation: Sorgt für eine einheitliche Kommunikation über alle Medien und Plattformen hinweg. Erstellt Styleguides und Best-Practice-Beispiele, um den Tone of Voice konsistent zu halten.
  5. Regelmäßige Überprüfung: Checkt regelmäßig euren Content und aktualisiert eure Richtlinien, um sicherzustellen, dass euer Tone of Voice stets aktuell und relevant bleibt.

Der TOV begrenzt die Sprache der einzelnen Mitarbeiter:innen, so dass auch mehrere Personenen an einer Marke arbeiten können und man trotzdem das Gefühl hat, man spricht nur mit einer Person. Im Optimalfall erkennt man schon am Tonfall, um welches Unternehmen es sich handelt, wie zum Beispiel beim Möbelhaus Ikea, die in diesem Punkt einen sehr hohen Wiedererkennungswert hat.

Fazit

Der Tone of Voice ist weit mehr als nur ein stilistisches Mittel – er ist ein wesentlicher Bestandteil der Markenstrategie, der maßgeblich zur Wahrnehmung und zum Erfolg einer Marke beiträgt. Indem sie ihre Sprache und Kommunikation strategisch gestalten, können Marken ihre Geschichten auf eine Weise erzählen, die ihre Werte und Überzeugungen widerspiegelt und ihre Zielgruppe anspricht.

 

Andrea Laub ist Head of Community Management und trägt eine Bluse.

Verkauf

Ihr interessiert euch auch für einen professionellen Tone of Voice für euer Unternehmen? Dann fragt gerne bei uns an.

Häufige Fragen zu Tone of Voice

  • Gibt es unterschiedliche Tone-of-Voice-Stile?
    Ja, es gibt unterschiedliche Tone-of-Voice-Stile – von seriös und sachlich bis frech und provokant. Wichtig ist nicht, welcher „Style“ gewählt wird, sondern dass er zur Marke und Zielgruppe passt – und durchgezogen wird.
  • Kann sich der Tone of Voice über die Zeit verändern?
    Der Tone of Voice kann sich über die Zeit verändern, denn Marken entwickeln sich weiter – und ihr Ton darf das auch. Wichtig ist, dass die Veränderung bewusst und strategisch passiert, nicht zufällig oder inkonsequent.
  • Warum ist ein klar definierter Tone of Voice so wichtig?
    Ein klar definierter Tone of Voice ist wichtig, weil er Wiedererkennung schafft und Marken Persönlichkeit gibt. Ein stimmiger Ton sorgt dafür, dass Botschaften konsistent und authentisch wirken – egal, ob auf Social Media, im Newsletter oder im Kundenservice.
  • Was bedeutet „Tone of Voice“?
    Der Tone of Voice beschreibt, wie eine Marke kommuniziert – nicht nur was sie sagt. Es geht um Tonalität, Stil, Haltung und Ausdruck – also darum, wie sich eine Marke anfühlt, wenn sie spricht oder schreibt.
  • Was passiert, wenn der Tone of Voice nicht zur Marke passt?
    Wenn der Tone of Voice nicht zur Marke passt, entsteht Verwirrung oder sogar Ablehnung. Menschen spüren, wenn Sprache unauthentisch oder unausgegoren wirkt. Ein falscher Ton kann Vertrauen kosten – ein passender schafft Nähe und Verbindlichkeit.
  • Was unterscheidet Tonalität von Corporate Design?
    Corporate Design ist das visuelle Erscheinungsbild (Farben, Logo, Typo). Der Tone of Voice ist das sprachliche Pendant – also das „Wording-Branding“, wenn man so will. Beides gehört zusammen, um eine Marke ganzheitlich erlebbar zu machen.
  • Wie finde ich den richtigen Tone of Voice für mein Unternehmen?
    Den richtigen Tone of Voice findest du, durch eine klare Positionierung, Zielgruppenverständnis und das Herausarbeiten der eigenen Markenwerte. Der Ton muss zur Marke und zu den Menschen passen, die mit ihr kommunizieren.
  • Wie lässt sich ein definierter Tone of Voice im Team umsetzen?
    Ein definierter Tone of Voice lässt sich am besten mit einem Tone of Voice Guide, Schulungen und regelmäßiger Abstimmung umsetzen. Es hilft auch, Beispiele zu sammeln: Wie klingt „unsere Marke“ bei einer Reklamation, in einem Insta-Post oder in einem Newsletter?

Ähnliche Beiträge