FAQ

Du hast Fragen – wir haben Antworten. In unseren FAQ findest du schnell und übersichtlich alles, was du rund um unsere Agentur SPiNNWERK, unsere Leistungen und die digitale Welt wissen willst. Und wenn doch mal etwas offen bleibt: Wir sind nur eine Nachricht entfernt.

Häufige Fragen

Barrierefreiheitsgesetz

  • Ab wann gilt das Barrierefreiheitsgesetz?
    Das BaFG ist bereits jetzt in Kraft, aber ab dem 28. Juni 2025 wird es für viele Unternehmen verbindlich – also: jetzt ist der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden!
  • Gibt es Förderungen oder Unterstützung?
    In vielen Fällen gibt es Förderungen und Unterstützungen! Es lohnt sich, bei der WKO oder bei Landesstellen nachzufragen – auch wir bei SPiNNWERK helfen gerne bei der Einschätzung und Umsetzung.
  • Ist Barrierefreiheit nur für Menschen mit Behinderung relevant?
    Nein, Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit Behinderung relevant – viele Maßnahmen helfen auch anderen: z. B. älteren Menschen, Menschen mit temporären Einschränkungen (z. B. gebrochenem Arm) oder auch User mit langsamem Internet.
  • Was bedeutet „barrierefrei“ konkret im digitalen Kontext?
    Barrierefrei bedeutet zum Beispiel: Kontraste einhalten, Bildschirmleser unterstützen, Navigation per Tastatur ermöglichen oder Alt-Texte für Bilder bereitstellen. Alles, was den Zugang für Menschen mit Einschränkungen erleichtert.
  • Was bringt mir Barrierefreiheit als Unternehmen abseits der Pflicht?
    Barrierefreiheit bringt dir eine inklusivere Marke, besseres Nutzererlebnis für alle, mehr Reichweite und ein starkes Statement für Diversität. Kurz: digitale Zugänglichkeit ist Zukunftsfähigkeit.
  • Was ist das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)?
    Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) verpflichtet Unternehmen, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – also so, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen sie uneingeschränkt nutzen können.
  • Was kann ich tun, um meine Website barrierefrei zu machen?
    Erste Schritte: Ein Audit der bestehenden Seite, Orientierung an den WCAG-Richtlinien, Zusammenarbeit mit UX-Expert:innen. Es ist ein Prozess – aber ein machbarer, vor allem mit erfahrenen Partner:innen. Wir als Digital Marketing Agentur unterstützen gerne dabei.
  • Was passiert, wenn mein Unternehmen nicht rechtzeitig reagiert?
    Dann drohen rechtliche Konsequenzen – und vor allem: der Verlust von potenziellen Kunden. Barrierefreiheit ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein echter Wettbewerbsvorteil.
  • Wer ist vom Barrierefreiheitsgesetz betroffen?
    Im Grunde sind alle vom Barrierefreiheitsgesetz betroffen, die digitale Produkte oder Services anbieten – Websites, Onlineshops, Apps, E-Books, Self-Service-Terminals u.v.m. Ausnahmen gibt es für Kleinstunternehmen, aber auch diese sollten Barrierefreiheit mitdenken.
  • Wie erkenne ich, ob meine Website barrierefrei ist?
    Ob deine Website barrierefrei ist erkennst du mit einem Barrierefreiheitstest oder einem professionellen Accessibility-Audit. Automatisierte Tools geben erste Hinweise – echte Sicherheit bringt aber die Analyse durch Expert:innen. Hier helfen wir euch gerne!

KI

  • Brauche ich technisches Know-how, um KI zu nutzen?
    Nein, du braucht kein technische Know-how, um KI zu nutzen – die Tools sind oft niederschwellig und nutzerfreundlich. Aber: Ohne Ziel, Strategie und gutes Prompting wird’s schnell unübersichtlich. Wir helfen dir gerne beim Einstieg – schau dir unsere Workshops zum Thema KI an.
  • Ist KI gefährlich oder eine Chance?
    Beides – je nachdem, wie wir sie einsetzen. Wer bewusst damit umgeht, kann viel gewinnen. Wer blind vertraut oder alles ersetzen will, wird irgendwann auf die Nase fallen. Verantwortung bleibt menschlich. Unser Geschäftsführer Markus Nutz sagt dazu beispielsweise Folgendes: „Wir müssen uns jedoch nicht davor fürchten, komplett ersetzt zu werden, sondern sollten die technologischen Möglichkeiten als Chance sehen.“
  • Muss ich jetzt aufspringen – oder lieber abwarten?
    Aufspringen: ja. Blind losrennen: nein. Wer sich jetzt mit KI beschäftigt, ist vorne dabei. Wer wartet, spielt irgendwann Aufholjagd. Es geht nicht um „alles ersetzen“, sondern um kluge Ergänzung.
  • Warum reden plötzlich alle über KI?
    Weil Tools wie ChatGPT, Midjourney + Co. sichtbar machen, was lange nur Tech-Talk war. Jetzt ist KI auf einmal überall – und das ist spannend, aber auch ganz schön überwältigend.
  • Was bringt KI meinem Unternehmen konkret?
    KI bringt deinem Unternehmen Zeitersparnis, Automatisierung, kreative Unterstützung, datenbasierte Entscheidungen – aber nur, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. KI ersetzt keine Strategie, aber sie kann dich schneller zum Ziel bringen.
  • Was ist eigentlich „Künstliche Intelligenz“ – und was nicht?
    KI ist nicht gleich Science-Fiction. Es geht um Systeme, die Muster erkennen, dazulernen und Entscheidungen treffen können – von Chatbots über Text- und Bildgeneratoren bis hin zu automatisierter Analyse. Aber: Nicht alles, was „KI“ genannt wird, ist auch wirklich smart. Buzzword-Alarm!
  • Welche Aufgaben kann KI wirklich übernehmen?
    KI übernimmt Texterstellung, Bildgenerierung, Datenanalyse, E-Mail-Antworten, Code-Vorschläge, SEO-Unterstützung – vieles geht. Aber: Kontrolle und Feinschliff bleiben in Menschenhand (zum Glück!). Während sich die Künstliche Intelligenz repetitiver und datengesteuerter (Kommunikations-) Aufgaben widmet, kümmern wir uns um komplexere und kreativere Dinge, die auch emotionsabhängige Interaktionen, Einfühlungsvermögen und strategisches Denken erfordern.
  • Wie starte ich KI sinnvoll in meinem Unternehmen?
    Starte mit kleinen, konkreten Anwendungsfällen. Lass uns gemeinsam schauen, wo sich smarte Prozesse lohnen, wie wir Qualität sichern – und wie KI zu deiner Marke passt, statt sie zu überrollen. Passend dazu haben wir Workshops zum Thema KI für dich und dein Unternehmen.
  • Wird KI meinen Job ersetzen?
    KI wird deinen Job vermutlich verändern. Wer offen bleibt, sich weiterentwickelt und KI als Werkzeug begreift, bleibt relevant – und spart sich vielleicht die ein oder andere Nachtschicht.
  • Wo stößt KI an ihre Grenzen?
    KI stößt an ihre Grenzen bei Empathie, Kreativität mit Tiefgang, strategischem Denken und komplexen ethischen Fragen. KI kann viel, aber nicht zwischen den Zeilen lesen – da kommt ihr (noch) ins Spiel.

Influencer Marketing

Community Management

  • Für welche Unternehmen lohnt sich Community Management besonders?
    Community Management lohnt sich für alle, die online aktiv sind und mit Kunden, Fans oder Nutzer:innen kommunizieren – egal ob Konzern, KMU oder Einzelunternehmer:in.
  • Kann man Community Management auch automatisieren?
    Man kann Community Management teilweise automatisieren – z. B. mit Chatbots oder Auto-Reply-Funktionen. Aber: Der menschliche Faktor bleibt entscheidend. Nur echte Kommunikation schafft echte Beziehungen.
  • Macht Community Management auch auf Plattformen wie LinkedIn oder TikTok Sinn?
    Community Management macht auch auf Plattformen wie LinkedIn und TikTok Sinn! Überall dort, wo Menschen mit Marken interagieren, ist Community Management gefragt. Jede Plattform hat ihre eigene Dynamik – und will entsprechend bespielt werden.
  • Warum ist Community Management für Unternehmen so wichtig?
    Ein aktives Community Management ist wichtig, da es Nähe zur Zielgruppe schafft, den Dialog fördert und die Möglichkeit bietet, schnell auf Fragen, Wünsche oder Kritik zu reagieren. Es ist ein zentrales Element der digitalen Markenkommunikation und sorgt für langfristige Bindung und Vertrauen. Außerdem ist es ein Frühwarnsystem für Krisen, da man bei gutem Management die Community immer im Blick hat. Man kann auch durch diese Funktion als Stimmungsbarometer wichtige Erkenntnisse für zukünftige Handlungsempfehlungen ziehen und so die aktuellen Bedürfnisse der Community in Entscheidungen miteinbeziehen.
  • Was bringt professionelles Community Management meinem Unternehmen?
    Professionelles Community Management bringt mehr Reichweite, stärkere Kundenbindung, besseres Markenimage – und letztlich auch einen echten Impact auf eure KPIs. Professionelles Community Management ist kein Nice-to-have, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.
  • Was ist Community Management?
    Community Management umfasst den Aufbau, die Pflege und die Interaktion mit einer Online-Community. Es trägt wesentlich zur Markenbildung bei, stärkt das Vertrauen in eine Marke und erhöht die Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus dient es als Stimmungsbarometer und liefert wertvolle Erkenntnisse direkt aus der Community.
  • Welche Aufgaben hat ein:e Community Manager:in konkret?
    Unsere Community Manager:innen kümmern sich unter anderem um:
    • Beantwortung von Kommentaren und Nachrichten
    • Moderation von Diskussionen
    • Screening, Tagging und Auswertung von User-Feedback
    • Krisenkommunikation & Monitoring
    • Gewinnspielabwicklung und Auslosung
    • Umgang mit verschiedenen Tools und Plattformen
    • Betreuung von Bewertungsplattformen
  • Wie geht man mit kritischen Kommentaren oder Shitstorms um?
    Kritischen Kommentaren oder Shitstorms begegnet man mit Ruhe, Strategie und klaren Prozessen. Community Management hilft dabei, frühzeitig zu reagieren, professionell zu kommunizieren und Vertrauen zurückzugewinnen.

Tone of Voice

  • Gibt es unterschiedliche Tone-of-Voice-Stile?
    Ja, es gibt unterschiedliche Tone-of-Voice-Stile – von seriös und sachlich bis frech und provokant. Wichtig ist nicht, welcher „Style“ gewählt wird, sondern dass er zur Marke und Zielgruppe passt – und durchgezogen wird.
  • Kann sich der Tone of Voice über die Zeit verändern?
    Der Tone of Voice kann sich über die Zeit verändern, denn Marken entwickeln sich weiter – und ihr Ton darf das auch. Wichtig ist, dass die Veränderung bewusst und strategisch passiert, nicht zufällig oder inkonsequent.
  • Warum ist ein klar definierter Tone of Voice so wichtig?
    Ein klar definierter Tone of Voice ist wichtig, weil er Wiedererkennung schafft und Marken Persönlichkeit gibt. Ein stimmiger Ton sorgt dafür, dass Botschaften konsistent und authentisch wirken – egal, ob auf Social Media, im Newsletter oder im Kundenservice.
  • Was bedeutet „Tone of Voice“?
    Der Tone of Voice beschreibt, wie eine Marke kommuniziert – nicht nur was sie sagt. Es geht um Tonalität, Stil, Haltung und Ausdruck – also darum, wie sich eine Marke anfühlt, wenn sie spricht oder schreibt.
  • Was passiert, wenn der Tone of Voice nicht zur Marke passt?
    Wenn der Tone of Voice nicht zur Marke passt, entsteht Verwirrung oder sogar Ablehnung. Menschen spüren, wenn Sprache unauthentisch oder unausgegoren wirkt. Ein falscher Ton kann Vertrauen kosten – ein passender schafft Nähe und Verbindlichkeit.
  • Was unterscheidet Tonalität von Corporate Design?
    Corporate Design ist das visuelle Erscheinungsbild (Farben, Logo, Typo). Der Tone of Voice ist das sprachliche Pendant – also das „Wording-Branding“, wenn man so will. Beides gehört zusammen, um eine Marke ganzheitlich erlebbar zu machen.
  • Wie finde ich den richtigen Tone of Voice für mein Unternehmen?
    Den richtigen Tone of Voice findest du, durch eine klare Positionierung, Zielgruppenverständnis und das Herausarbeiten der eigenen Markenwerte. Der Ton muss zur Marke und zu den Menschen passen, die mit ihr kommunizieren.
  • Wie lässt sich ein definierter Tone of Voice im Team umsetzen?
    Ein definierter Tone of Voice lässt sich am besten mit einem Tone of Voice Guide, Schulungen und regelmäßiger Abstimmung umsetzen. Es hilft auch, Beispiele zu sammeln: Wie klingt „unsere Marke“ bei einer Reklamation, in einem Insta-Post oder in einem Newsletter?

Website

  • Hosting bei SPiNNWERK vs. selbst
    Wie oben erwähnt haben wir ein optimiertes Hosting, welches auf alle Anforderungen abgestimmt ist, was bedeutet, dass Hosting bei SPiNNWERK am wenigsten Aufwand bedeutet. Es ist aber auch möglich, dass die Website auf einem eigenen System gehostet wird.
  • Kann die Website nach Fertigstellung selbst betreut werden?
    Aber klar! Nach der Einschulung durch unser Content Management-Team steht nichts im Wege die Website selbst zu verwalten. Auch im Nachhinein stehen wir gerne für weitere Fragen und mögliche Erweiterungen zur Verfügung.
  • Reicht Social Media nicht aus?
    Für Sichtbarkeit: vielleicht. Für Glaubwürdigkeit, Struktur, Conversion und echte Markenpräsenz: nein. Social Media ist der Lautsprecher – deine Website ist die Bühne, auf der du zeigst, was du kannst.
  • Was bringt mir eine professionelle Website konkret?
    Eine professionelle Website bringt mehr Anfragen, bessere Auffindbarkeit, höhere Glaubwürdigkeit und das Gefühl, dass deine Marke digital ernst genommen wird. Sie ist dein:e 24/7-Vertriebsmitarbeiter:in mit perfektem Pitch – rund um die Uhr, ohne Kaffee.
  • Was kostet eine gute Website eigentlich?
    Zwischen „günstig, aber unbrauchbar“ und „hochwertig, durchdacht und zukunftsfähig“ liegt eine Welt. Wir beraten dich ehrlich, was deine Seite braucht – ohne Schnickschnack, aber mit richtig viel Plan.
  • Was macht eine gute Website heute aus?
    Eine gute Website ist schnell, verständlich, emotional, technisch sauber, barrierefrei und auf mobile Nutzung optimiert. Und vor allem: Sie zeigt, wer du bist – in Bild, Text und Struktur.
  • Was sind die Vorteile von WordPress als Content-Management-System?
    WordPress ist ein sehr einfach zu bedienendes CMS, intuitiv in der Handhabung und über die Jahre mit Fokus auf Userfreundlichkeit optimiert. Es ist eines der weltweit am weitesten verbreiteten Systemen, was dafür garantiert dass es in Zukunft weiter entwickelt wird, es in vielen Sprachen verfügbar ist und für beinahe jedes Problem eine Lösung gibt.
  • Wie oft sollte ich meine Website überarbeiten oder neu denken?
    Wenn sich dein Unternehmen weiterentwickelt, darf (und soll!) das auch deine Website tun. Spätestens alle paar Jahre ist ein Update oder Relaunch sinnvoll – und mit laufender Betreuung bleibt sie sowieso immer frisch.
  • Wie sicher ist WordPress?
    Hier gilt, wie bei jeder anderen Software auch, wenn man regelmäßig die Updates auf die neueste Version unternimmt, ist man von den gängigsten Sicherheitslücken geschützt! Hierbei können wir mit unserem Wartungspaket behilflich sein. In diesem werden laufend Sicherheitsupdates eingespielt. Weiters haben wir viele Tricks und Kniffe in Verwendung, um darüber hinaus die Website so sicher als möglich zu machen. Und sollte trotzdem mal was passieren, ist die Website durch unsere regelmäßigen Backups gesichert.
  • Wie starte ich ein Website-Projekt mit SPiNNWERK?
    Einfach anklopfen. Wir hören zu, stellen Fragen, denken mit und dann geht’s los – strategisch, kreativ und immer auf Augenhöhe. Gemeinsam bauen wir dir ein digitales Zuhause, das wirklich zu dir passt.
  • Wofür brauche ich heutzutage noch eine Website?
    Ganz einfach: Weil deine Website dein digitales Zuhause ist. Social Media ist wie eine Party bei jemand anderem – nett, aber du hast keine Kontrolle. Deine Website gehört dir. Punkt.

Wartungen

  • Ist Wartung nicht eher etwas für die IT-Abteilung?
    Wartung ist nicht nur etwas für die IT-Abteilung. Gute Website-Wartung ist Teamwork aus Technik, Design, Content & Strategie – Rundumbetreuung mit Plan.
  • Kann ich meine Website auch selbst warten?
    Klar – wenn du dich gut auskennst. Aber wenn du Zeit, Nerven oder Know-how sparen willst: Wir übernehmen das gerne für dich. Damit du dich um dein Business kümmern kannst – und wir uns um den Rest.
  • Reicht es nicht, wenn Updates automatisch laufen?
    Es wäre schön, aber leider nein. Automatische Updates können auch mal für Unstimmigkeiten sorgen – und dann merkt’s oft keiner. Deshalb: Lieber kontrolliert und mit einem wachsamen Auge.
  • Was bringt mir eine gepflegte Website wirklich?
    Eine gepflegte Website bringt dir bessere Ladezeiten, zufriedenere User, bessere Google-Rankings, höhere Conversion – und das schöne Gefühl, dass du dich auf dein digitales Zuhause verlassen kannst.
  • Was gehört alles zur Website-Wartung?
    Zur Website-Wartung gehören Updates (CMS, Plugins, Themes), Sicherheitschecks, Backups, Ladezeiten optimieren, Fehler ausbessern – und manchmal auch einfach mal aufräumen und schauen, ob noch alles up to date ist.
  • Was genau bedeutet Website-Wartung überhaupt?
    Wenn man sich eine Website wie ein Auto vorstellt: Nur weil es läuft, heißt das nicht, dass man nie Öl wechseln oder Reifen checken muss. Bei Websites geht’s um Updates, Sicherheit, Performance und Content – also alles, was den Laden am Laufen hält.
  • Was kostet so eine Wartung bei euch?
    Kommt drauf an – wie groß ist dein digitales Haus und was willst du alles drin haben? Wir schnüren dir ein Wartungspaket, das zu dir und deiner Seite passt. Fair, transparent und ohne versteckte Schrauben.
  • Was passiert, wenn ich meine Website einfach laufen lasse?
    Wenn du deine Website ohne Wartungen laufen lässt, passiert im besten Fall nichts – im schlimmsten: Sicherheitslücken, veraltete Plugins, Ladeprobleme oder Abstürze. Und ja, das kann nicht nur nerven, sondern im Zweifel auch Kunden vergraulen oder richtig Geld kosten.
  • Wie oft sollte meine Website gewartet werden?
    Eine Website sollte regelmäßig gewartet werden. Für kleinere Seiten reicht meist ein vierteljährlicher Check, größere oder komplexe Projekte sollten monatlich betreut werden. Wer öfter reinschaut, spart sich später größere Baustellen.

Content Creation

  • Muss ich den Content auch über die Influencer-Kanäle spielen?
    Nein – viele Unternehmen nutzen den Content für ihre eigenen Kanäle, Ads oder Webseiten. Das nennt sich „Content Only“-Kooperation und kann super effizient sein – auch ohne bezahlte Reichweite.
  • Wann lohnt sich Influencer-Content besonders
    Influencer:innen-Content lohnt sich Immer dann, wenn du nah an deiner Zielgruppe kommunizieren willst – egal ob Fashion, Food, B2C oder Employer Branding. Menschen folgen Menschen – und genau darum geht’s.
  • Was darf ich mit dem erstellten Content machen?
    Mit dem erstellten Content darfst du das machen, was vereinbart wurde! Also: Nutzungsrechte klären, vor allem bei Ads oder langfristiger Verwendung. Das schützt beide Seiten – und sorgt für saubere Zusammenarbeit.
  • Was genau ist Content Creation mit Influencer:innen?
    Content Creation funktioniert so: Influencer:innen produzieren Content für deine Marke – Fotos, Reels, Stories oder Videos. Der Unterschied zu einer klassischen Kampagne? Der Content wirkt authentisch, nahbar und oft genau so, wie ihn die Zielgruppe liebt.
  • Was ist der Vorteil gegenüber „normaler“ Werbung?
    Influencer:innen haben das Vertrauen ihrer Community – und verstehen genau, wie Plattformen und Formate funktionieren. Du bekommst Content, der wirkt, statt einfach nur hübsch zu sein.
  • Was kostet Content Creation mit Influencer:innen?
    Das hängt ab von Aufwand, Reichweite, Nutzungsrechten und Format. Von 500 Euro für ein Reel bis hin zu mehreren tausend Euro ist alles möglich – aber: die Qualität ist meist jeden Cent wert.
  • Was sind absolute No-Gos bei der Zusammenarbeit?
    • Micromanagement ohne Vertrauen
    • Kein Briefing, aber hohe Erwartungen
    • Unrealistische Deadlines
    • Kein Budget, aber „große Sichtbarkeit“ versprechen
  • Wie finde ich passende Influencer:innen für meine Marke?
    Passende Influencer:innen findest du mit Gefühl, Strategie – und im Idealfall mit etwas Hilfe. Wichtig sind: Werte-Fit, Zielgruppen-Überschneidung, Stil + Professionalität. Wir helfen gerne beim Matchmaking.
  • Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
    Idealerweise gemeinsam geplant: Ziel definieren, Creator:innen auswählen, Briefing abstimmen – und dann kreativ werden lassen. Wichtig: klare Kommunikation, aber auch Raum für Persönlichkeit. Denn nur dann wirkt’s echt.
  • Wie messe ich den Erfolg von Influencer-Content?
    Je nach Ziel: Engagement, Reichweite, Klicks, Sales oder einfach qualitative Markenwahrnehmung. Am besten: schon vorab KPIs definieren und im Nachgang auswerten. Kein Bauchgefühl-Marketing, sondern Klartext.

Passwortsicherheit