Aufregende Monate
Liegen hinter uns und gibt es in unseren wöchentlichen Updates zum Social-Media-Wahlkampf nachzulesen. Bevor ich mich an eine Prognose wage, ein Blick auf den Wahlkampf in einer Grafik: mehr lesen
Liegen hinter uns und gibt es in unseren wöchentlichen Updates zum Social-Media-Wahlkampf nachzulesen. Bevor ich mich an eine Prognose wage, ein Blick auf den Wahlkampf in einer Grafik: mehr lesen
Bevor wir am Sonntag unser umfassendes Abschluss Summary an dieser Stelle veröffentlichen werden, werfen wir heute, ausnahmsweise schon am Donnerstag, einen schnellen Blick auf die Facebook-Performance der Wahlwerbenden.
Pleiten, Pech & Pannen zeichneten den SPÖ Wahlkampf der letzten Wochen und Monate schon vor dem Platzen der Silberstein Bombe aus. Trotzdem, oder gerade deshalb, gelingt den Roten dieser Tage – zumindest auf Social Media – eine unglaubliche Mobilisierung.
Als Währung für unsere Analyse gilt das Gesamtvolumen an Interaktionen, also die Summe aus Reaktionen, Kommentaren und Shares, die im ausgewählten Zeitraum von den Parteien oder ihren Spitzenkandidaten, mit auf ihren Facebook Seiten veröffentlichten Beiträgen erzielt werden konnten. Gemessen wurde mit dem Analysetool Fanpagekarma. Die bereinigten Werte unterliegen der Annahme, dass sich das Interaktionsvolumen im gleichen Ausmaß auf die Länder aufteilt, wie die Fans. Nicht gemessen werden können Dark Posts der Wahlwerbenden. Welche Probleme das sonst noch mit sich bringt, habe ich in meiner Analyse vor zwei Wochen beschrieben.
Liegen hinter uns und gibt es in unseren wöchentlichen Updates zum Social-Media-Wahlkampf nachzulesen. Am Sonntag gibt es dann umfangreiche Werte der letzten 2 Monate, die erfolgreichsten Postings, auch einen Blick auf die anderen Social Media Plattformen und spannende Insights aus dem oberösterreichischen Analysetool Storyclash Bis dahin 😉
Diese Frage stellen sich dieser Tage wahrscheinlich viele, auch ich. Die Hauptgründe für Negative Campaigning aus meiner Sicht sind: mehr lesen
Glaubt man den Meinungsumfragen, ist das Rennen um den Kanzler längst gelaufen. Sebastian Kurz liegt hier, seit er das Ruder bei der ÖVP übernommen hat, auffällig stabil und klar auf Platz eins. Zum Thema Umfragen aber später mehr. mehr lesen
Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Das zeigt nicht nur die Dichte an TV-Konfrontationen und die gefühlt immer mehr werdenden Dreieckständer, sondern auch das steigende messbare Interaktionsvolumen* auf den Social-Media-Kanälen der Wahlwerbenden. mehr lesen
Der Countdown läuft. Heute in einem Monat geht es darum, welche Parteien künftig in den österreichischen Nationalrat einziehen werden. In unserem wöchentlichen Update zum Social-Media-Wahlkampf, sehen wir uns an, wer die meisten Interaktionen für sich verbuchen kann. Dieses Mal geht es nicht nur um die meisten Likes, Shares, Kommentare und Fans. Heute sehen wir uns unter anderem an, wer die Fans sind, die bei den Parteien und Kandidaten via Facebook für Bewegung sorgen.
In knapp einem Monat wählen die Österreicher*innen einen neuen Nationalrat. Abseits des Wahlkampfs in Bierzelten, Kundgebungen in Fußgängerzonen und omnipräsenten Plakaten, kommen die Parteien und ihre Spitzenkandidat*innen an einem Thema nicht mehr vorbei. Wer im Gespräch bleiben will, sollte sich Gedanken machen, wie Facebook und Co. zu bespielen sind. Doch wie steht es im Kampf um Likes, Shares und Kommentare? Wer rittert um die meisten Facebookfans? Wer will mit welchen Inhalten überzeugen? Die Antworten darauf gibt es, wie immer, in unserem regelmäßigen Social-Media-Wahlkampf-Update.
Österreich wählt! Am 15. Oktober geht es für insgesamt zehn Parteien auf nationaler Ebene (und weitere in ausgewählten Bundesländern) um die 183 Plätze im Nationalrat. Seit letzter Woche widmen wir uns wieder dem Wahlkampf in den sozialen Netzwerken. Wessen Inhalte erzielen die meisten Interaktionen? Wofür werden Herzen oder wütende Smileys in den Reactions verteilt? Dieses Mal sehen wir uns an, was sich seither getan hat und was sich sonst noch im Netz zum Thema Social-Media-Wahlkampf tut?
Nachdem nach anfänglichem Hick-Hack bei der Bundespräsidentschaftswahl 2016 irgendwann doch noch Alexander van der Bellen als Staatsoberhaupt ernannt werden konnte, stehen Österreichs Parteien in den Startlöchern für den nächsten Wahlkampf. Unsere Social-Media-Prognosen im Rennen um die Hofburg und zum Ausgang des US-Wahlkampfs haben einmal mehr bestätigt, dass der Social-Media-Tenor im Vorfeld die Wahlergebnisse oft genauer als die herkömmlichen Methoden der Meinungsforschung voraussagen. Knapp zwei Monate vor der Nationalratswahl werfen wir erneut einen Blick auf die Social-Media-Performance der Parteien und ihrer Spitzenkandidat*innen. Wer schneidet auf Facebook am besten ab?
mehr lesen
Waschmaschine, Playstation, E-Bike & Co werden immer stromsparender. Das schont nicht nur das Geldbörserl, sondern auch die Umwelt. Um den Kunden von MediaMarkt diesen Umstand zu verdeutlichen, haben wir eine Energiespar-Quiz ins Leben gerufen, das Spaß macht. mehr lesen